Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Reisschuessel
04.10.2005, 07:36 Uhr

Batterie für HiFi-Anlage

Moin, Olli,

solange Du täglich 60km zur Arbeit und zurück fährst, sollte Deine Batterie eigentlich immer ausreichend geladen sein.

Eine "normale" Car-HiFi Anlage (so bis ca. 500W Verstärker-Sinusleistung), die Du hauptsächlich während der Fahrt (sprich bei laufendem Motor) benutzt, wird Deine Batterie nicht übermäßig entladen.

Schwierig wird's, wenn Du stundenlang auf Deinem Lieblingsparkplatz 'rumstehst und die Mucke volles Mett laufen läßt (halte ich für eher unwahrscheinlich...).

Achte beim Einbau der Anlage auf eine großzügig bemessene Verkabelung und die richtige Absicherung. Schleichende Kurzschlüsse und lockere Kontakte tun Deiner Batterie mehr weh, als eine halbe Stunde Musik hören. Auch ein Pufferkondensator ("fängt" die impulsartige Strombelastung durch Deinen Verstärker auf) tut sowohl dem Sound als auch Deinem Bordnetz gut.

Zu guter Letzt: Du kannst Deine Batterie gegen einen leistungsstärkeren Typ austauschen. Das ist billiger, als gleich zwei Batterien einzusetzen, und gibt Dir trotzdem mehr Reserven.

Wenn Du im Winter dann mal täglich mit Heizgebläse, beheizter Heckscheibe, Scheibenwischer etc. unterwegs bist, kanst Du zur Sicherheit Deine Batterie einmal die Woche ein paar Stunden ans Ladegerät klemmen, damit sie Montag morgen dann auch wirklich wieder voll geladen ist.

Mehr Info gibt's z.B. hier: http://www.autohifi-magazin.de/d/49563

Viel Erfolg und allzeit guten Sound - RS

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-005 / 3 Fehlerpunkte

Sie sehen dieses Verkehrszeichen. Womit müssen Sie rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-005

Mit Gegenverkehr

Mit Vorrang des Gegenverkehrs

Mit Blendung durch den Gegenverkehr bei Nacht

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-101-B / 3 Fehlerpunkte

Warum sollen Sie hier besonders vorsichtig fahren?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-101-B

Weil die Fahrbahnoberfläche ungleichmäßig ist

Weil der Gegenverkehr die Kurve schneiden könnte

Weil der Straßenverlauf unübersichtlich ist

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-003-B / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-003-B

An der Haltlinie anhalten

An der Sichtlinie anhalten

Die Kreuzung ohne anzuhalten überqueren